Die Wegbezeichnung beim Schwäbischen Albverein folgt festen Regeln. Zahlreiche verschiedene Symbole werden hierbei verwendet und gliedern die Wanderwege nach ihrer Funktion. Begründet wurde diese Systematik zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch Gustav Ströhmfeld. Seither willkürlich markierte Wanderwege wurden daraufhin nach einem einheitlichen Schema markiert. Wer mehr über diese Systematik erfahren möchte, kann über die Hauptgeschäftsstelle eine Infobroschüre anfordern.
Die Wegelinien und Farbzeichen im Gebiet der Schwäbischen Alb
Es gibt drei Hauptarten von Weglinien:
1. Die Randlinie(Nord- oder Neckarlinie Süd- oder Donaurandlinie) | ![]() ![]() |
2. Die äußeren Zugangslinien | ![]() ![]() |
3. Die inneren Zugangslinien | ![]() ![]() |
Jede dieser Hauptarten hat drei Unterabteilungen:
a) Nebenlinien (Gabel) |
![]() ![]() ![]() |
Anfang und Ende in den Hauptlinien |
b) Querlinien (Raute) |
![]() ![]() ![]() |
Verbindung zwischen Haupt- und Nebenlinie |
c) Stichlinien (Winkel) |
![]() ![]() ![]() |
Abstecher ohne Fortsetzung |
1. Rot bezeichnete Weglinien (kurz: rote Linien genannt).
![]() |
Die Nord- und die Südrandlinie beginnen in Donauwörth und enden in Tuttlingen. Sie trennen damit das Gebiet “innerhalb der Randlinie” vom Gebiet “außerhalb der Randlinie”. Die Spitze des Dreiecks zeigt nach Tuttlingen. |
![]() |
Die Nebenlinien gehen von der Randlinie aus und münden wieder in diese. Die Spitze zeigt nach Tuttlingen. |
![]() |
Die Querlinien liegen zwischen den roten Linien. |
![]() |
Die Stichlinien sind Abstecher von einer der drei roten Linien aus. |
2. Blau bezeichnete Weglinien
Diese Wege liegen “außerhalb der Randlinie”.
![]() |
Die äußeren Zugangslinien gehen von einem Ort außerhalb der Randlinie aus und führen auf die rote Rand- oder Nebenlinie zu. Die Spitze zeigt zur roten Linie. |
![]() |
Die Nebenlinien führen zu den blauen Zugangslinien- oder von der blauen Zugangslinie zu der roten Rand- oder Nebenlinie. Die Spitze zeigt zur blauen Zugangslinie oder zu den roten Linien. |
![]() |
Die Querlinien liegen zwischen den blauen Linien. |
![]() |
Die Stichlinien sind Abstecher von einer der drei blauen Linien aus. |
3. Gelb bezeichnete Weglinien
Diese Wege liegen “innerhalb der Randlinien”.
![]() |
Die inneren Zugangslinien gehen von einem Ort innerhalb der Randlinie aus und führen auf die rote Rand- oder Nebenlinie zu. Die Spitze zeigt zur roten Linie. |
![]() |
Die Nebenlinien führen zu den gelben Zugangslinien- oder von der gelben Zugangslinie zu der roten Rand- oder Nebenlinie. Die Spitze zeigt zur gelben Zugangslinie oder zu den roten Linien. |
![]() |
Die Querlinien liegen zwischen den gelben Linien. |
![]() |
Die Stichlinien sind Abstecher von einer der drei gelben Linien aus. |
Es gibt zwei Hauptarten von Weglinien:
1. Die Hauptdurchgangslinien (Strich) | ![]() |
2. Die Weglinien 2. Grades (Strich) | ![]() |
Jede dieser Hauptarten hat drei Unterabteilungen:
a) Nebenlinien (Plus) |
![]() ![]() |
Anfang und Ende in den gleichfarbigen Hauptlinien. |
b) Querlinien (Scheibe) |
![]() ![]() |
Verbindung zwischen Haupt- und Nebenlinie gleicher Farbe |
c) Stichlinien (Hufeisen) |
![]() ![]() |
Abstecher, gleiche Farbe wie Ausgangslinie |
Sie beginnen und enden an einem Wanderparkplatz und werden nummeriert.